Jedes Jahr wird ein großes Geheimnis um die Tollitäten gemacht, das erst am Tag der Inthronisation gelüftet wird…
Kinderprinzenpaar werden und was das bedeutet…
Welche Kinder?
Es sind lediglich 2 Kriterien: Vereinsmitgliedschaft und Alter
Alle Mädchen und Jungen, die Mitglieder eines Hainstädter Vereins sind, können
Kinderprinzessin und Kinderprinz werden.
Die Kinder müssen in ihrer Amtszeit zwischen 9 und 13 Jahre alt sein – und sich natürlich für
die Fastnacht begeistern. Betreut wird das Kinderprinzenpaar durch Anne Jansen und
Daniela Reising.
Das Kinderprinzenpaar kann von Pagen/Paginnen begleitet werden.
Wie läuft die Bewerbung?
Der Verein, der bereit ist, das Kinderprinzenpaar zu stellen, kann sich (durch seinen
Vorstand) an das Kulturausschuss Hainstadt e.V. wenden (EMail:
vorstand@kulturausschuss-hainstadt.de).
Der Kulturausschuss begrüßt eine jährliche Abwechslung der Vereine, die sich
bereiterklären, das Kinderprinzenpaar zu stellen.
Was heißt Kinderprinzenpaar zu sein?
Das Kinderprinzenpaar wird an dem vierten Sonntag vor Rosenmontag inthronisiert. Ab
diesem Tag regiert es die Stadt bis zum Ende der Fastnachtszeit. Seine Hauptaufgabe ist für
Spaß und Stimmung zu sorgen.
Das Kinderprinzenpaar nimmt an verschiedenen Fastnachtsveranstaltungen teil.
Diese sind üblicherweise folgende:
– Inthronisierung (vierten Sonntag vor Rosenmontag)
– Bannerhissen (nach der Inthronisierung und vor den Galasitzungen)
– Galasitzungen der Fastnachtsfreunde (Freitagsabend, Samstagsabend und Sonntagsnachmittag der Woche nach der Inthronisierung)
– Kreppelkaffee Hand in Hand Seniorenhilfe Hainburg
– Kappenabend Freiwillige Feuerwehr Hainstadt
– Tollitäten-Empfang durch den hessischen Ministerpräsidenten in Wiesbaden
– Kinderfastnachtsumzug in Hainstadt und anschließend Empfang der Tollitäten im Feuerwehrhaus und Kindermaskenball der Sportsvereinigung
– Tollitäten-Empfang im Kreishaus Dietzenbach
– Gottesdienst in der Kirche St. Wendelinus in Hainstadt
– Kinderfastnachtsumzug in Klein-Auheim
– am Faschingsdienstag: Besuch der Kitas, Schule(n), Kindermaskenball in Klein- Krotzenburg, Sponsoren, Pflegeeinrichtung Agaplesion Simeonstift…
Bei fast jedem Auftritt hält das Kinderprinzenpaar eine Rede. Diese werden mit Unterstützung des Kulturausschusses Hainstadt geschrieben.
Aufgaben des Vereins und der Eltern des Kindeprinzenpaars
(Vorbereitungen und Kosten der Kampagne)
Der Verein und die Eltern des Kinderprinzenpaars einigen sich über die Aufteilung der
Aufgaben und der Kosten bezüglich der Kampagne. Diese kann auch durch Spenden und
Sponsoren unterstützt werden. Um ihre Suche bemühen sich der Verein und die Eltern des
Kinderprinzenpaars.
Die Kinderprinzessin trägt ein Prinzessinnenkleid, eine Krone und einen Umhang.
Der Kinderprinz trägt einen Anzug, eine Narrenkappe und einen Umhang.
Beide Umhänge sowie die Narrenkappe können vom Kulturausschuss zur Verfügung gestellt
werden. Das Kleid, die Krone sowie der Anzug sollen von den Eltern besorgt werden.
Folgende Vorbereitungen sind des weiteren zu planen:
– Foto des Kinderprinzenpaars für die Erstellung der Buttons und des Umzugsbanners
– Bestellung der Buttons
– Bestellung von Wurfmaterial für die Inthronisierung, die Kinderfastnachtsumzüge, der Kindermaskenbälle, den Faschingsdienstag (Kitas, Schule)
– Bestellung eventuellen T-Shirts oder Verkleidung für die Familie und Freunde des Kinderprinzenpaars (Erkennungseffekt)
– Organisation des Bannerhissens (Dekoration, Getränke, eventuelles Essen…)
– eventuelles Banner (Logo des Vereins) und andere Dekoration für das Auto des Kinderprinzenpaars für die Kinderfastnachtsumzüge
– Anmeldung der Laufgruppe des Vereins für den Hainstädter Kinderfastnachtsumzug
– …
Unterstützung durch den Kulturausschuss
Vor und während der Kampagne werden das Kinderprinzenpaar, der Verein und die
Eltern des Kinderprinzenpaars stets vom Kulturausschuss, insbesondere Anne
Jansen und Daniela Reising, unterstützt und auf die Veranstaltungen begleitet.
Des weiteren übernimmt der Kulturausschuss folgende Aufgaben:
– Bestellung von Flyer und Plakate für die Inthronisierung
– Bestellung von Orden
– Bestellung von Buttons (dabei unterstützt von der Baugenossenschaft e.G. Hainstadt)
– Anfrage wegen des Autos für die Umzüge (üblicherweise von Auto:Mobil GmbH kostenfrei zur Verfügung gestellt)
– Anmeldung des Kinderprinzenpaars für die Kinderfastnachtsumzüge in Hainstadt und in Klein-Auheim
– Koordination der verschiedenen Termine und Kommunikation mit den Ansprechpartnern
– …
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Sie haben noch Fragen…dann melden Sie sich bei uns!!!
Helau!